Bibliographie zum deutsch-litauischen Sprachvergleich (1974-2017)
Alosevičienė, Eglė. 2006. Die Rolle der Heckenausdrücke bei der Diskursstrukturierung im Deutschen und Litauischen. Acta Linguistica Lithuanica 54, 1-25.
Astramskaitė, Gražina. 1976. Lietuvių baltas ir vokiečių weiß semantinė struktūra. Kalbotyra 27 (1), 7-15.
Astramskaitė, Gražina. 1977. Lietuvių juodas ir vokiečių schwarz optinės reikšmės. Kalbotyra 28 (4), 7-16.
Astramskaitė, Gražina. 1988. Lietuvių juodas ir vokiečių schwarz šalutinės reikšmės. Kalbotyra, 39 (3), 4-11.
Astramskaitė, Gražina. 1991. Gyvulių plauko pavadinimai lietuvių ir vokiečių kalbose. Kalbotyra 42 (3), 25-33.
Astramskaitė, Gražina. 1994. Das Wortfeld grau im Deutschen und im Litauischen. Triangulum. Germanistisches Jahrbuch für Estland, Lettland und Litauen, 1. Folge, 91-106.
Babušytė, Diana. 2015. K voprosu ob anglicizmach v litovskoj i nemeckoj reklame. Kalba ir kontekstai VI (2), 61-70.
Babušytė, Diana. 2015. Was verbindet uns? Eine Untersuchung zu lexikalischen Gemeinsamkeiten im Deutschen, Litauischen und Ukrainischen. Triangulum. Germanistisches Jahrbuch 2014 für Estland, Lettland und Litauen, 107-122.
Balaišis, Vytautas. 1977. Zur deutschen Wiedergabe des litauischen Futurs. Kalbotyra 28 (4), 17-27.
Balaišis, Vytautas. 1978. Aus der deutsch-litauischen Lexikographie. Mūsų kalba (2), 23-32.
Balaišis, Vytautas. 1978. Zur Wiedergabe der deutschen Zukunftstempora durch das litauische Futur. Kalbotyra 29 (4), 7-13.
Balaišis, Vytautas. 1981. Zum Vergleich des litauischen Futurs mit dem deutschen Futur. Kalbotyra 32 (3), 63-69.
Balaišis, Vytautas. 1983. Vokiečių ir lietuvių kalbų veiksmažodžio laikų lyginimas. Kalbotyra 34 (3), 99-111.
Barniškienė, Sigita. 2006. Zur Übersetzung des Romans Einsetzung eines Königs von A. Zweig ins Litauische. Kalbotyra 56 (3), 15-23.
Beniulienė, Asta. 2002. Zum Stand der kontrastiven Phraseologieforschung: Deutsch-Litauisch. Kalbotyra 51 (3), 163-167.
Beniulienė, Asta. 2005. Phraseologische Reihen in deutschen und litauischen Pressetexten. Žmogus ir žodis 7, Nr. 3, 3-8.
Beniulienė, Asta, Ernesta Račienė. 1994. Deutsch-litauischer Sprachvergleich – dargestellt an Wortfeldern – und seine Relevanz für den Sprachunterricht. Kalbotyra 44 (3), 24-32.
Bernatavičiūtė, Vitalija. 2005. Zwischen Original und Übersetzung. Bemerkungen zu einer zweisprachigen Anthologie zeitgenössischer deutscher und litauischer Lyrik. Triangulum. Germanistisches Jahrbuch für Estland, Lettland und Litauen, 10. Folge (2003/04), 186-195.
Būdvytytė, Aina. 2002. Lietuvių kalbos ir Ciūricho dialekto somatizmų aksiologinis aspektas. Kalbotyra 51 (3), 7-16.
Būdvytytė, Aina. 2003. „Kūno“ koncepto aksiologinis aspektas lietuvių ir vokiečių kalbose. Disertacija. Šiauliai.
Būdvytytė, Aina. 2003. Der axiologische Aspekt der deutschen und litauischen Somatismen. Phraseologie und Parömiologie, Band 14: Flut von Texten – Vielfalt der Kulturen. Kronach, 255-265.
Būdvytytė, Aina. 2003. Kūno koncepto raiškos būdai vokiečių ir lietuvių kalbose. Filologija 8, 9-14.
Būdvytytė, Aina. 2004. Besonderheiten der Werbesprache: Kontrastive Analyse der deutschen und litauischen Hochwertwörter und Schlüsselwörter. Valoda-2004. Valoda dažādu kultūru kontekstā: Zinātnisko rakstu krājums XIV, 407-412.
Būdvytytė, Aina. 2005. Zur Versprachlichung des nonverbalen Verhaltens: Interlinguale Analyse der deutschen und litauischen Pseudokinegramme. Valoda-2005. Valoda dažãdu kultūru kontekstã. Zinãtnisko rakstu krãjums XV, 471-476.
Būdvytytė, Aina, Saulius Lapinskas. 2006. Phraseologische Kinegramme im Deutschen und im Litauischen: Aspekte des interkulturellen Vergleichs. EUROPHRAS 2004, Band 2 „Phraseology in Motion II – Theorie und Anwendung“, Basel. 227-238.
Bukevičiūtė, Elvira-Julia. 1977. Untersuchungen zur kontrastiven Phonetik des Deutschen und des Litauischen. Inaugural-Dissertation. Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald.
Darbutaitė, Rasa. 2007. Zum Wandel der Rechtsinstitute „Elterliche Sorge“ und „Tėvų valdžia“ des deutschen und litauischen Familienrechts. Kalbotyra 57(3), 56-61.
Daunorienė, Justina. 2015. Wann drücken reflexive Verbformen ein possessives Verhältnis aus? Einige deutsch-litauische Überlegungen. Quo vadis, Kommunikation? Kommunikation – Sprache – Medien. Akten des 46. linguistischen Kolloquiums in Sibiu 2011. (= Linguistik International 36). Ioana-Narcisa Cretu, Hrsg. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang. 433-438.
Dikšaitė, Jūratė. 1985. Būdo aplinkybė su neiginiu vokiečių ir lietuvių kalbose. Kalbotyra 35 (3), 71-76.
Dikšaitė, Jūratė. 1987. Objektsprädikativ in der deutschen und der litauischen Sprache. Kalbotyra 38 (3), 37-45.
Dikšaitė, Jūratė. 1988. Kai kurie kiekybiniai santykiai vokiečių ir lietuvių kalbų sintaksėje. Kalbotyra 39 (3), 31-38.
Dikšaitė, Jūratė. 1990. Der deutsche absolute Akkusativ und seine Äquivalente im Litauischen. Kalbotyra 41 (3), 35-41.
Droessiger, Gražina. 2009. Zu Übersetzungsmöglichkeiten des Modalverbs müssen in epistemischer Lesart ins Litauische. Kalbotyra 60 (3), 14-25.
Droessiger, Gražina. 2012. Zu Übersetzungsmöglichkeiten des Modalverbs sollen in evidenzieller Lesart ins Litauische. Kalba ir kontekstai, V (1), 29-37.
Droessiger, Gražina. 2012. Zur Übersetzung des Modalverbs mögen in epistemischer Verwendung ins Litauische: Eine empirische Untersuchung. Žmogus ir žodis. Svetimosios kalbos 3, 11-20.
Droessiger, Gražina. 2014. Epistemische Modalität im Wetterbericht: Ein deutsch-litauischer Sprachvergleich. Kalba ir kontekstai VI (1), 239 – 246.
Droessiger, Gražina. 2016. Zur Skalierung modaler Ausdrücke: wahrscheinlich und vielleicht und ihre Entsprechungen im Litauischen. Kalba ir kontekstai VII (1), 40 – 48.
Drößiger, Hans-Harry. 2007. Zum Problem der terminologisch-konzeptuellen Äquivalenz zwischen zwei Sprach- und Kulturgemeinschaften: die sogenannten „Differenzen“ zwischen den Sachen. Kalbotyra 57 (3), 82-92.
Galginaitytė, Austėja. 2007. Zur lexikalisch-semantischen Problemen bei der Erstellung eines Fachglossars: Vorgestellt am deutschen und litauischen Urheberrecht. Kalbotyra 57 (3), 102-110.
Geniušienė, Emma. 1974. Das Passiv des Litauischen im Vergleich zu dem des Russischen und Deutschen. Zeitschrift für Slawistik 19 (3), 311-322.
Geniušienė, Emma. 1978. Die Reflexivverben des Litauischen im Vergleich zu denen des Lettischen, Russischen und Deutschen. Zeitschrift für Slawistik 23 (5), 657-666.
Geyer, Klaus, Vaiva Žeimantienė. 2010. Zu einer Grammatik des Deutschen und des Litauischen im Vergleich: Bestandsaufnahme, Konzeption und Perspektiven. Kalbotyra 62 (3), 22-40.
Girdenienė, Skaidra. 2000. Zur Problematik der Konnektive im kausalen Bereich im Deutschen, Litauischen und Russischen. Žmogus ir žodis 2, Nr. 3, 78-86.
Girdenienė, Skaidra. 2002. Zum Ausdruck der Kausalität durch Partizipialkonstruktionen im Deutschen, Litauischen und Russischen. Kalbotyra 51 (3), 17-23.
Girdenienė, Skaidra. 2004. Zum Ausdruck der Ursache durch Kasusformen im Litauischen, Russischen und Deutschen. Žmogus ir žodis 6 (3), 8-14.
Girdenienė, Skaidra. 2005. Strukturelle Besonderheiten der kausalen Präpositionen im Deutschen, Litauischen und Russischen. Žmogus ir žodis 7, Nr. 3, 93-100.
Girdenienė, Skaidra. 2005. Zum Ausdruck der Ursache durch Kasusformen im Litauischen, Russischen und Deutschen. Žmogus ir žodis 7, Nr. 3, 8-14.
Girdenienė, Skaidra. 2006. Zum Ausdruck der inneren Ursache durch Präpositionalphrasen im Deutschen und Litauischen. Kalbotyra 56 (3), 48-55.
Girdenienė, Skaidra. 2010. Zum Ausdruck der äußeren Ursache durch Präpositionalphrasen im Deutschen und Litauischen. Kalbotyra 62 (3), 41-57.
Girdenienė, Skaidra. 2012. Funktionen des Imperativs im Deutschen und Litauischen am Beispiel ausgewӓhlter Wahrnehmungsverben. Kalba ir kontekstai 5 (1), 52-60.
Girdenienė, Skaidra. 2014. Korpusbasierte Untersuchung zum Farbadjektiv „gelb“ im deutsch-litauischen Sprachvergleich. Kalba ir kontekstai 6 (1), 97-104.
Glushak, Vasily. 2002. Kognitive Grundlagen der Adjektive im Russischen, Deutschen und Litauischen. München.
Ikanevičiūtė, Daiva, Elena Lakienė. 1999. Lokale Präpositionalgruppen in Th. Storms Novelle „Renate“ und ihre Übersetzungsmöglichkeiten. Kalbotyra 48 (3), 13-24.
Jociuvienė, Violeta. 2002. Bedeutungsbeschreibung der Gerichte- und Getränkebezeichnungen in litauischen und deutschen Wörterbüchern. Vārds un tā pētīšanas aspekti: Rakstu krājums 6, 354-358.
Jociuvienė, Violeta. 2005. Distributionsanalyse der Verbformen STEHT und STOVI (an Beispielen aus der deutschen und litauischen Presse). Vārds un tā pētišanas aspekti: rakstu krājums 9, 275-284.
Jociuvienė, Violeta. 2005. Padėties erdvėje raiškos vokiečių ir lietuvių kalbose gretinimas (veiksmažodžiai LIEGEN ir GULĖTI). Filologija 10, 31-41.
Jociuvienė, Violeta. 2006. Antonimų STOVĖTI-GULĖTI (STEHEN-LIEGEN) semantika: gretinamoji lietuvių ir vokiečių kalbų tekstynų pavyzdžių analizė. Kalbos vienetų semantika ir struktūra, Klaipėda. 73-81.
Jociuvienė, Violeta. 2008. Zur Konzeptualisierung der Abstrakta als stehender Objekte im Litauischen und Deutschen. Kalbotyra 58 (3), 35-45.
Kalendienė, Danutė. 1982. Dėl būdvardžių jaunas ir jung semantinės struktūros. Kalbotyra 33 (1), 46-60.
Kalendienė, Danutė. 1988. Daugiareikšmio būdvardžio semantinės struktūros gretinamasis tyrimas. Mokslo kalbos problemos, 5-20.
Katinas, Daumantas. 2007. Zur Methodik der kontrastiven Lexikologie am Beispiel des Makrofeldes Vertiefung im Litauischen und Deutschen. Kalbotyra 57 (3), 122-131.
Katinas, Daumantas. 2012. Zur Position und Methodik der kontrastiven Lexikologie am Beispiel des lexikalischen Feldes „Relief“ im Litauischen und im Deutschen. Dissertation. Tectum-Verlag. Marburg.
Kohrs, Jurgita. 2006. Einige Aspekte der Metaphernübersetzung im literarischen Werk. Kalbotyra 56 (3), 82-93.
Kohrs, Jurgita. 2006. Metaphernübersetzung in der schöngeistigen Literatur. Problematik und Spezifik. Darbai ir dienos 45, 143-156.
Kohrs, Jurgita. 2007. Äquivalenz oder ethische Zensur? Zur Übersetzung deutscher jugend- bzw. umgangssprachlicher Wendungen ins Litauische. Kalbotyra 57 (3), 140-148.
Kohrs, Jurgita. 2007. Hotel-Auftritte im Internet: linguistische und kulturelle Aspekte deutscher und litauischer Texte. Žmogus ir žodis 9, Nr. 3, 30-37.
Kohrs, Jurgita. 2007. Kulturspezifik und ihre Relevanz für die Übersetzungspraxis. Kontrastive Betrachtungen zu deutschen und litauischen Hotelpräsenzen. Lebende Sprachen 4, 155-163.
Kohrs, Jurgita. 2007. Stilfärbung und ihre Bedeutung beim Literaturübersetzen. Übersetzungskritik anhand des Romans „Crazy“ von B. Lebert. Kalbų studijos/Studies about languages 10, 16-24.
Kohrs, Jurgita. 2008. Litauische Realien auf deutschsprachigen Internetseiten über Litauen. Kalbų studijos/Studies about languages 11, 57-65.
Kohrs, Jurgita. 2008. Wissenschaftliches Schreiben – universell oder kulturabhängig? Eine kontrastive Analyse der Schlussteile deutscher und litauischer Zeitschriftenartikel. Žmogus ir žodis 10, Nr. 3, 22-30.
Kohrs, Jurgita. 2008. Zur Kulturspezifik der Textsorte „Elektronisches Gästebuch“. Deutsche und litauische Theatergästebücher im Vergleich. Kalbotyra 58 (3), 58-68.
Kohrs, Jurgita. 2010. Zur Äußerung der Bewertung in wissenschaftlichen Rezensionen. Deutsche und litauische Texte im Vergleich. Žmogus ir žodis 12, Nr. 3, 28-35.
Kohrs, Jurgita. 2010. In der Kürze liegt die Würze? Strategien der Informationsdarbietung in deutschen und litauischen Fachtiteln. Kalbotyra 62 (3), 58-74.
Kontutytė, Eglė. 2001. Dalykinių tekstų skaitymas ir kondensuota aplinkybių raiška vokiečių ir lietuvių kalboje. Kalbų studijos/Studies about Languages, 34-38.
Kontutytė, Eglė. 2003. Kondensuota aplinkybių raiška vokiečių ir lietuvių kalbos dalykiniuose (ekonomikos) tekstuose. Disertacija. Vilniaus universitetas.
Kontutytė, Eglė. 2008. Įmonių teisinės formos: vokiškų ir lietuviškų terminų ekvivalentiškumo problemos. Kalbotyra 58 (3), 69-79.
Kontutytė, Eglė. 2010. Deutsche und litauische Klappentexte aus textlinguistischer Perspektive. Kalbotyra 62 (3), 74-95.
Kontutytė, Eglė. 2011. Der Einfluss der Prager Schule auf die deutsche und die litauische Fachsprachenforschung. „Ich war immer zwischen Ost und West…“ Grenzüberschreitende Beiträge zur Sprache und Literatur. Gedenkschrift für Ina Meiksinaitė zum 90. Geburtstag. Vaiva Žeimantienė, Hrsg. Vilnius: VUL. 121-134.
Kontutytė, Eglė. 2012. Knygos viršelio tekstas ir anotacija paskutiniame knygos puslapyje gretinamuoju teksto žanrų analizės požiūriu. Filologija 17, 78-90.
Kontutytė, Eglė. 2014. Deutsch und Litauisch in der Wirtschaft: Zum Stand der linguistischen Untersuchungen im Wirtschaftsbereich. Interkulturelle Aspekte der deutsch-litauischen Wirtschaftskommunikation. Rūta Eidukevičienė, Antje Johanning-Radžienė, Hrsg. München: Iudicium. 155-173.
Kontutytė, Eglė. 2015. Kurze Texte in deutschen und litauischen linguistischen Büchern: Intertextualität von Klappentexten und Annotationen. Kurze Texte und Intertextualität. Ausgewählte Beiträge der GeFoText-Konferenz vom 26.9. bis 27.9.2013 in Vaasa. Finnische Beiträge zur Germanistik. Bd. 32. Mariann Skog-Södersved, Ewald Reuter, Christian Rink, Hrsg. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang. 49-62.
Kontutytė, Eglė. 2016. Mehrsprachige Texte in der Wissenschaft anhand deutscher und litauischer linguistischer Publikationen. Sprache in der Wissenschaft. Germanistische Einblicke. Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft. Bd. 111. Eglė Kontutytė, Vaiva Žeimantienė, Hrsg. Frankfurt am Main u. a. Peter Lang. 147-159.
Labanauskaitė, Renata. 2001. Der substantivierte Infinitiv als Nomen actionis im Deutschen und italienischen im Vergleich zu den Nomina actionis im Litauischen und im Russischen. Žmogus ir žodis 3, Nr. 3, 84-92.
Labanauskaitė, Renata. 2002. Was entspricht dem deutschen und italienischen substantivierten Infinitiv im Litauischen? Kalbotyra 51 (3), 49-58.
Labanauskaitė, Renata. 2004. Sudaiktavardėjusios vokiečių kalbos bendraties vertimo į lietuvių, rusų ir italų kalbas galimybės. Kalbų studijos/Studies About Languages 5, 13-20.
Labanauskaitė-Balz, Renata. 2006. Substantivierter Infinitiv im Deutschen und Italienischen und seine Äquivalente im Litauischen und Russischen. Vilnius.
Lapinskas, Saulius. 1988. Zur Subklassifizierung der deutschen und der litauischen lokal-relationalen Zustandsverben. Kalbotyra 39 (3), 81-87.
Lapinskas, Saulius. 1989. Zur Analyse der deutschen und litauischen aufenthaltsortbezogenen lokal-relationalen Zustandsverben. Kalbotyra 40 (3), 53-58.
Lapinskas, Saulius. 1989. Zur Bestimmung und Abgrenzung der semantischen Kasusfunktionen bei den deutschen Fortbewegungs- und Zustandsverben. Deutsch als Fremdsprache 6, 360-363.
Lapinskas, Saulius. 1990. Konfrontatyvinė valentinė veiksmažodžių analizė ir leksikografija. Kalbotyra 41(3), 87-92.
Lapinskas, Saulius. 1991. Zur Analyse der deutschen und der litauischen haltungsbezogenen lokal-relationalen Zustandsverben. Kalbotyra 42 (3), 76-81.
Lapinskas, Saulius. 1994. Zum Versuch eines Vergleiches der litauischen und der deutschen Jugendsprache. Kalbotyra 44 (3), 63-69.
Lapinskas, Saulius. 1994. Zur Valenzanalyse der deutschen und litauischen nicht-haltungsbezogenen lokal-relationalen Zustandsverben. Kalbotyra 44 (3), 56-62.
Lapinskas, Saulius. 1998. Positive Eigenschaften des Menschen in den komparativen Phraseologismen der deutschen und litauischen Sprache. Kalbotyra 47 (3) 39-48.
Lapinskas, Saulius. 2000. Negative Eigenschaften des Menschen in den komparativen Phraseologismen der deutschen und litauischen Sprache. Kalbotyra 49 (3), 45-61.
Lapinskas, Saulius. 2002. Das Äußere des Menschen in den komparativen Phraseologismen der litauischen und der deutschen Sprache. Kalbotyra 51(3), 59-72.
Lapinskas, Saulius. 2002. Die intellektuellen Eigenschaften des Menschen in den komparativen Phraseologismen der litauischen und der deutschen Sprache. Kalbotyra 52 (3), 64-75.
Lapinskas, Saulius. 2004. Phraseogesten und Kinegramme als Stilmittel zur Charakterisierung der Personen in narrativen Texten. Kalbotyra 54 (3), 39-45.
Lapinskas, Saulius. 2006. Pragmatische Phraseologismen als lexikographisches und Übersetzungsproblem. Kalbotyra 56 (3), 100-107.
Lapinskas, Saulius, I. Luinytė. 1995. Zur strukturell-semantischen Analyse der deutschen und litauischen komparativen Neologismen. Kalbotyra 43 (3), 65-72.
Masiulionytė, Virginija. 2007. Apie vieną pasaulio modelio fragmentą: orus valdančios būtybės lietuvių ir vokiečių frazeologijoje. Filologija 12, 66-84.
Masiulionytė, Virginija. 2007. Elster als Symbol im deutschen und litauischen phraseologischen Weltmodell: eine kontrastive Untersuchung. Kalbotyra 57 (3), 169-176.
Masiulionytė, Virginija. 2008. Deutsche und litauische Phraseologie kontrastiv: Tiersymbolik im kultursemiotischen Blickfeld. Dissertation. Vilniaus universitetas.
Masiulionytė, Virginija. 2010. „DAUG“ ir „MAŽAI“ reiškiantys frazeologizmai vokiečių ir lietuvių kalbose: atitikmenų beieškant. Kalbų studijos 16, 15-22.
Masiulionytė, Virginija. 2014. Zum Ausdruck der Bewertung in deutschen und litauischen gerichtlichen Entscheidungen. Kalbotyra 66, 46-76.
Masiulionytė, Virginija. 2014. Sowjetische Kulturspezifika im Roman „Blaubarts Kinder“ von Renata Šerelytė und ihre Übertragung ins Deutsche: eine konzeptorientierte Untersuchung. Silke Pasewalck, Dieter Neidlinger, Terje Loogus, Hrsg. Interkulturalität und (literarisches) Übersetzen. Tübingen: Stauffenburg. 285-300.
Masiulionytė, Virginija, Loreta Semėnienė. 2015. Possessive Konstruktionen in der deutschen und litauischen Phraseologie: Idiome mit der Bedeutung ‘reich sein’. Quo vadis, Kommunikation? Kommunikation – Sprache – Medien. Akten des 46. Linguistischen Kolloquiums in Sibiu 2011. (= Linguistik International 36). Ioana-Narcisa Creţu, Hrsg. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang. 423-432.
Masiulionytė, Virginija, Diana Šileikaitė. 2007. ?Como enfadarso en lituano? Comparacións fixas para expresar enfado, carraxe e ruindade na fraseolox?a lituana. Cadernos de Fraseolox?a Galega 9. 145-165.
Masiulionytė, Virginija, Diana Šileikaitė. 2008. Ausdrucksmöglichkeiten der Schlauheit in der deutschen und litauischen Phraseologie. Kalbotyra 59 (3), 202-212.
Masiulionytė, Virginija, Diana Šileikaitė-Kaishauri. 2009. Geschlechtsspezifisch markierte Idiome im Deutschen und Litauischen: Alles rund um die Ehe. Moderne Sprachen 53/2, 207-227.
Masiulionytė, Virginija, Diana Šileikaitė. 2008. Ausdrucksmöglichkeiten der Schlauheit in der deutschen und litauischen Phraseologie. Kalbotyra 59 (3), 202-212.
Masiulionytė, Virginija, Diana Šileikaitė-Kaishauri. 2011. Das Konzept Regen/lietus im Deutschen und im Litauischen: eine kontrastive Untersuchung. „Ich war immer zwischen Ost und West…“ Grenzüberschreitende Beiträge zur Sprache und Literatur. Gedenkschrift für Ina Meiksinaitė zum 90. Geburtstag. Vaiva Žeimantienė, Hg. Vilnius. 135-166.
Meiksinaitė, Inna. 1974. Semantika steržnevogo slova i značenije slovosočetanij v nemeckom i litovskom jazykach. Slovo i funkcija slova. Materialy naučnoj konferencii, Liepaja.
Meškauskienė, Inga. 2000. Zum Forschungsprojekt „Litauisch-deutsch-russische Kulturunterschiede in den Geschäftsbriefen“. Žmogus ir žodis 2, Nr. 3, 94-100.
Norkaitienė, Irena Marija. 1986. Sopostavlenije glagola suščestvovanija kak sviazočnogo v nemeckom i litovskom jazykach. Mokslo kalbos problemos, Vilnius, 63-66.
Norkaitienė, Irena Marija. 1994. Das Verb des Seins als Kopula im Deutschen und Litauischen. Osloer Beiträge zur Germanistik, 16, 260-264.
Norkaitienė, Irena Marija. 2005. Über die Verben als Ausdrucksmittel der Modalität im Deutschen und Litauischen. Kalbotyra 55 (3), 69-73.
Norkaitienė, Irena Marija. 2009. Semantische und formale Eigenschaften des litauischen partizipialen Systems im Vergleich zum Deutschen. Kalbotyra 60 (3), 57-65.
Ohlinger, Dalia. 2003. Argumentation in der Erst- und Fremdsprache. Pragmaliguistische und grammatikalische Aspekte anhand von Argumentationen deutscher und litauischer Studierender. (Baltische Studien zur Erziehungs- und Sozialwissenschaften 9). Frankfurt am Main: Lang.
Pajaujienė E. 1988. Zur Negation im Deutschen und Litauischen. Mokslo kalbos problemos, 52-67.
Petraskaite-Pabst, Sandra. 2006. Metapherngebrauch im politischen Diskurs. Zur EU-Osterweiterung im Deutschen und Litauischen. Tübingen.
Pischel, Susanne. 1997. Zur Übersetzung nominaler sprachlicher Mittel deutscher Geschäftsbriefe in die lettische und litauische Sprache. Linguistica Baltica: an International Review of Baltic Linguistics 5-6, 1996-1997, 189-206.
Plaušinaitis, Sigitas. 1981. Triochčlennyje passivyje konstrukcii v nemeckom i litovskom jazykach. Kai kurie užsienio kalbos dėstymo klausimai aukštojoje mokykloje, Vilnius. 9-15.
Plaušinaitis, Sigitas. 1982. Funkcionirovanije processual´nogo passiva v nemeckom i litovskom jazykach. Kalbotyra 33 (1), 118-131.
Plaušinaitis, Sigitas. 1984. Vienanarės pasyvinės konstrukcijos vokiečių ir lietuvių kalbose. Mokslo kalbos problemos, 48-57.
Plaušinaitis, Sigitas. 1987. Dvinarės pasyvinės konstrukcijos vokiečių ir lietuvių kalbose. Mokslo kalbos problemos, 87-103.
Plaušinaitis, Sigitas. 1988. Būsenos reiškimas vokiečių ir lietuvių kalbose. Mokslo kalbos problemos, 72-98.
Plaušinaitytė, Lina. 2016. Zweisprachige Fachwörterbücher für das Sprachenpaar Deutsch und Litauisch: Bestandsaufnahme, Strukturen und Probleme. Sprache in der Wissenschaft. Germanistische Einblicke (= Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft 111). Eglė Kontutytė, Vaiva Žeimantienė, Hrsg. Frankfurt am Main: Peter Lang. 87–108.
Plaušinaitytė, Lina, Skaistė Volungevičienė. 2016. Žodžių junginiai dvikalbėje leksikografijoje: vokiečių-lietuvių kalbų žodyno analizė. Lietuvių kalba 10 (2016). Prieiga internete: http://www.lietuviukalba.lt/index.php/lietuviu-kalba/article/view/193/154
Puzan, Irena, Hans-Harry Drößiger. 2004. Zu sprachlichen Merkmalen und zu Problemen der Übersetzung von Heckenausdrücken aus dem Deutschen ins Litauische. Kalbų studijos/Studies About Languages 5, 5-12.
Račienė, Ernesta. 1996. Kontrastive Untersuchungen Deutsch-Litauisch. Triangulum. Germanistisches Jahrbuch für Estland, Lettland und Litauen 3, 90-97.
Račienė, Ernesta. 1998. Zur Modifikation der Verben durch Präfigierung im Deutschen und Litauischen. Kalbotyra 47 (3), 49-55.
Račienė, Ernesta. 1999. Zur Frage des Aspekts und Aktionsarten im Deutschen und Litauischen. Žmogus ir žodis 1, Nr. 1, 41-47.
Račienė, Ernesta. 2000. Kategorie des Numerus im Deutschen und Litauischen – Versuch einer kontrastiven Grammatikanalyse. Žmogus ir žodis 2, Nr. 3, 12-19.
Račienė, Ernesta. 2000. Zum Vergleich der Tempus-Systeme im Deutschen und Litauischen. Žmogus ir žodis 2, Nr. 1, 55-64.
Račienė, Ernesta. 2002. Zu einigen Strukturmerkmalen der Jugendsprache im Deutschen und Litauischen. Kalbų studijos 3, 17-22.
Račienė, Ernesta. 2005. Tempus-Aspekt-Aktionsart. Eine kontrastive deutsch-litauische Analyse. Bildungsreform als Lebensreform. Educational Systems Development as Development of Human Being. Gerd-Bodo von Carlsburg, Irena Musteikienė, eds. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang. 417-438.
Račienė, Ernesta. 2006. Sexy Tieffußpantoletten und seksualus alus – zur Frage der Bedeutungserweiterung von Internationalismen im Deutschen und im Litauischen. Kalba ir kontekstai. Mokslo darbai I, 59-70.
Račienė, Ernesta. 2006. Vergangenheitstempora im Deutschen und im Litauischen. Semantisch-pragmatischer Aspekt. Žmogus ir žodis 8, Nr. 3, 46-51.
Račienė, Ernesta. 2007. Zur Frage der Bedeutungserweiterung von Fremdwörtern in der litauischen und deutschen Standardsprache. Entwicklung erziehungswissenschaftlicher Paradigmen: Theorie und Praxis Development of Educational Paradigms: Theory and Practice. (Baltische Studien zur Erziehungs- und Sozialwissenschaft. Band 14). Gerd-Bodo von Carlsburg, Hrsg. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang. 345-361.
Račienė, Ernesta. 2009. Deutsch-Litauisch im Kontrast. Stand und Perspektiven der Forschung. Žmogus ir žodis. Svetimosios kalbos 11, Nr. 3, 45-52.
Račienė, Ernesta. 2009. Entlehnungen im Deutschen und im Litauischen. Ein interkultureller Vergleich. Am Rande im Zentrum. Beiträge des VII. Nordischen Germanistentreffens. Thomas Taterka, Dzintra Lele-Rozentale, Silvija Pavidis, Hrsg. Berlin: SAXA Verlag. 367-381.
Račienė, Ernesta. 2010. Vokiečių ir lietuvių kalbų paralelės. Kontrastiniai tyrinėjimai. Apžvalga. Vilnius: Vilniaus pedagoginio universiteto leidykla.
Račienė, Ernesta. 2011. Einführung in den deutsch-litauischen Vergleich. Vilnius: Edukologija.
Račienė, Ernesta. 2011. Zu einem Fall der versprachlichung von Raum-und Zeitbeziehungen im Deutschen. Analyse mit dem Ausblick auf das Litauische. „Visada gyvenau tarp Rytų ir Vakarų…“ Kalbos ir literatūros darbai. Vilnius: Vilniaus universiteto leidykla. 167-182.
Račienė, Ernesta. 2011. Zum Gebrauch der fremdsprachlichen Wortbildungselemente von Typ Bio-, Euro- in der deutschen und der litauischen Presse-und Mediensprache. Kalba ir kontekstai. Mokslo darbai IV (1), 233-241.
Račienė, Ernesta. 2012. Zur Frage der Neuartigen Komposita im Deutschen und im Litauischen. Santalka: Filologija. Edukologija 20 (1), 85-97.
Račienė, Ernesta. 2013. Zu sprachlichen Ausdrucksmitteln der Intensivierung von Eigenschaften im Deutsch-Litauischen Vergleich. Santalka: Filologija. Edukologija 21 (2), 123-134.
Račienė, Ernesta. 2013. Kombinatorische Wortbildung im deutsch-litauischen Vergleich am Beispiel der Substantivkomposita. Perspektiven: Das IX Nordisch-Baltische Germanistentreffen in Os/Bergen, 14.-16. Juni 2012. Stockholm: Acta Universitatis Stockholmiensis. 257-271.
Račienė, Ernesta. 2013. Tendenzen der Verwendung von Fremdwörtern in der Pressesprache im deutsch-litauischen Vergleich. Mediensprache und Medienkommunikation im interdisziplinären und interkulturellen Vergleich. Maja N. Volodina, Hrsg. Mannheim: Institut für deutsche Sprache. 171–190.
Račienė, Ernesta. 2017. Deutsch-Litauisch im Vergleich. Studien zur Kontrastiven Linguistik. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
Račienė, Ernesta, Asta Beniulienė. 1997. Wortfelder im Sprachvergleich Litauisch-Deutsch. Vilnius.
Račienė, Ernesta, J. Šapalaitė. 1999. Die deutschen Modalpartikeln und ihre Entsprechungen im Litauischen. Žmogus ir žodis. Svetimosios kalbos 1, Nr. 3, 27-34.
Račienė, Ernesta, Vida Rudaitienė. 2001. Tendenzen der Verwendung von Entlehnungen in der litauischen und der deutschen Standardsprache. Triangulum. Germanistisches Jahrbuch für Estland, Lettland, Litauen. DAAD. Achte Folge. Riga: Akademische Bibliothek Lettlands. 199-219.
Račienė, Ernesta, Albertas Juodeika. 2005. Zu den lexikalisch-stilistischen Mitteln in den deutschen und den litauischen Werbeanzeigen. Žmogus ir žodis 7, Nr. 3, 39-50.
Račienė, Ernesta, I. Filipenkovaitė, 2004. Bedeutungserweiterung der Entlehnungen im Deutschen und im Litauischen. Žmogus ir žodis 6, Nr. 3, 36-47.
Račienė, Ernesta, J. Šapalaitė, 1999. Deutsche Modalpartikeln und ihre Entsprechungen im Litauischen. Žmogus ir žodis 1, Nr. 3, 27-34.
Sinkevičienė, Jurgita. 2009. Zu Struktur und Modusgebrauch im unabhängigen indirekten Referat in Deutschen und Litauischen politischen Kontexten. Kalbotyra 60 (3), 66-75.
Stankevičienė, Sigita, Tamara Bilinskienė. 2006. Zur Wiedergabe von Nominalkomposita im Litauischen. Kalbų studijos/Studies About Languages 8, 12-19.
Strazhas, Nedda. 1980. Idioms containing the noun eye in the English, French, German, Lithuanian and Russian languages. Folia Linguistica 14, 169-178.
Strazhas, Nedda. 1986. To Work or not to Work? Phraseological Reflections (English, French, German, Lithuanian, Russian). Grazer Linguistische Studien 25, 303-332.
Strazhas-Kameneckaitė, Nedda. 1990. Phraseological Expression of “Work” in Lithuanian, Russian and German. Symposium Balticum, 489-497.
Strazhas-Kameneckaite, Nedda. 1990. The world of work as reflected in idioms based on English, French, German, Russian and Lithuanian phraseologies. Graz.
Šileikaitė, Diana. 1997. Somatismen in der deutschen, litauischen und russischen Phraseologie. Kalbotyra 45 (3), 84-108.
Šileikaitė, Diana. 1998. Somatische Phraseologismen in den indoeuropäischen Sprachen am Beispiel des Deutschen, Englischen, Russischen, Polnischen und Litauischen. Kalbotyra 47 (3), 56-74.
Šileikaitė, Diana. 2004. Der Somatismus „Herz“ als phraseologisches Weltbildelement im Deutschen, Litauischen und Georgischen. Kalbotyra 54 (3), 84-93.
Šileikaitė, Diana. 2004. Deutsch akzentfrei. Phonetische Besonderheiten des Deutschen im Vergleich zum Litauischen. Miteinander. Informationen des Verbandes der Deutschlehrenden Litauens 1, 22-27.
Šileikaitė, Diana. 2006. Somatische Phraseologismen in der Bibel: Deutsch – Litauisch – Georgisch. Deutsche Grammatik im europäischen Dialog. Beiträge zum Kongress Krakau 2006. Herausgegeben von Norbert Fries & Christiane Fries. Online 2006. http://krakau2006.anaman.de/beitraege/sileikaite.pdf
Šileikaitė-Kaishauri, Diana. 2014. Der Mensch ist, was er isst. Deutsche und litauische Phraseologismen mit gastronomischen Komponenten. Kalba ir kontekstai 6/1.1., 172-181.
Šukevičiūtė, Inga. 2004. Interkulturelle Interferenzen im Bereich Wirtschaftskommunikation. Zur Analyse von Geschäftsbriefen im Vergleich Deutschland, Litauen und Russland. (Baltische Studien zur Erziehungs- und Sozialwissenschaften 10). Frankfurt am Main: Lang.
Toleikienė, Reda. 2002. Eine kognitiv orientierte Betrachtung von Abstrakta (metaphorische Wortverbindungen mit Seele und siela). Kalbotyra 52 (3), 137–147.
Toleikienė, Reda. 2002. Zur Konzeptualisierung der Seele im Deutschen und Litauischen. Valoda – 2002. Valoda dažādu kultūru kontekstā 2, 151–157.
Toleikienė, Reda. 2004. SEELE und VERSTAND im Deutschen und Litauischen. Dissertation. Vilnius.
Toleikienė, Reda. 2005. Personifikation der Innenwelt im Deutschen und Litauischen. Filologija 10, 76-83.
Toleikienė, Reda. 2011. Zu den Konzepten SCHWER und LEICHT im Deutschen und Litauischen. Filologija 16, 69-79.
Urbonavičiūtė, Asta. 2005. Klaipėdos krašto lietuviškos ir vokiškos profesinės kilmės pavardės etnolingvistiniu požiūriu. Filologija 10, 84-88.
Valentienė, Danutė, Aina Būdvytytė. 2005. Semantische Ausgangsbereiche in der Werbesprache. Analyse anhand der deutschen und litauischen Produktnamen. Vārds un tā pētišanas aspekti: rakstu krājums, 9, 242-249.
Volungevičienė, Skaistė. 2010. Metaforinių kolokacijų vertimo problemos. Kalbų studijos 16, 23-27.
Volungevičienė, Skaistė. 2013. Kolokacijų vertimo problemos: gretinamoji vokiečių-lietuvių kalbų studija. Disertacija. Vilnius. Vilniaus universiteto leidykla.
Voronkova, Olga, Daiva Čerkevičiūtė. 2000. Englische Einflüsse auf den modernen deutschen Wortschatz im Vergleich zu dem modernen litauischen Wortschatz am Beispiel der heutigen Pressesprache. Žmogus ir žodis 2, Nr. 3, 42-49.
Žeimantienė, Vaiva. 2000. Das Passiv im Deutschen und die Entsprechungen im Litauischen aus morphologisch-syntaktischer, semantischer sowie funktionaler Sicht. Dissertation. Vilniaus universitetas.
Žeimantienė, Vaiva. 2000. Funktionale Satzperspektive in deutschen Passivsätzen und Entsprechungen im Litauischen. Kalbotyra, 49(3), 139-145.
Žeimantienė, Vaiva. 2000. Zur grammatischen Semantik der Partizipien in deutschen und litauischen Passivkonstruktionen. Language Learning/Teaching in the Context of Social Changes 1, 59-62.
Žeimantienė, Vaiva. 2001. Entsprechungen der deutschen Sätze mit dem werden-Passiv im Litauischen. Kalbotyra 50 (3), 103-112.
Žeimantienė, Vaiva. 2003. Entsprechungen der deutschen Sätze mit dem sein-Passiv im Litauischen. Kalbotyra 53 (3), 135-143.
Žeimantienė, Vaiva. 2005. Einzelsprachliche Realisierungen des Subjekt-Impersonals: Das Beispiel deutscher man-Sätze und ihrer Entsprechungen im Litauischen. Kalbotyra 55 (3), 81-90.
Žeimantienė, Vaiva. 2006. Deutsche subjektlose Passivkonstruktionen und „man-Sätze“ im Vergleich zu ihren Entsprechungen im Litauischen. Lucyna Wille/Jaromin Homa (Hrsg.). Menschen – Sprachen – Kulturen, Marburg. 379-387.
Žeimantienė, Vaiva. 2006. Die modale Infinitivkonverse mit ‘sein’ im Vergleich zum Litauischen. Deutsche Grammatik im europäischen Dialog. Beiträge zum Kongress Krakau 2006. Herausgegeben von Norbert Fries & Christiane Fries. Online 2006. URL: http://krakau2006.anaman.de/beitraege/zeimantiene.pdf
Žeimantienė, Vaiva. 2008. Zur Verwendung und Bedeutung des litauischen Partizips der Notwendigkeit im Vergleich zum Deutschen. Kalbotyra 59(3), 306-312.
Žeimantienė, Vaiva. 2009. Bibliographie zum Deutsch-Litauischen Sprachvergleich (1974-2008). Kalbotyra 60 (3), 112-120.
Žeimantienė, Vaiva. 2011. Zur Verwendung und Bedeutung ausgewählter litauischer kurativer Verben mit Ausblick auf das Deutsche. Moderne Sprachen 55/2, 123-133.
Žeimantienė, Vaiva. 2011. Zur Verbsemantik in ausgewählten mit dem lateinischen Gerundiv vergleichbaren deutschen und litauischen Konstruktionen: Eine Analyse anhand juristischer Texte. Kalba ir kontekstai IV (1), 252-261.
Žeimantienė, Vaiva. 2011. Gerundivum und vergleichbare Konstruktionen des Deutschen sowie des Litauischen. Eine kontrastive Beispielanalyse anhand juristischer Texte. „Ich war immer zwischen Ost und West…“ Grenzüberschreitende Beiträge zur Sprache und Literatur. Gedenkschrift für Ina Meiksinaitė zum 90. Geburtstag. Vaiva Žeimantienė, Hg. Vilnius: Vilniaus universiteto leidykla. 229-244.
Žeimantienė, Vaiva. 2013. Sprach- und diskursspezifische Konstruktionen dargestellt anhand von typischen deutschen und litauischen Formulierungsmustern aus den KoGloss-Korpora. Perspektiven. Das IX. Nordisch-Baltische Germanistentreffen, 14.-16. Juni 2012 in Bergen/Os. Herausgegeben von Michael Grote, Kjetil Berg Henjum, Espen Ingebrigtsen, Jan Paul Pietzuch. 273-285. (Stockholmer Germanistische Forschungen 78)
Žvaliauskienė, Sidona. 2005. Über die Adressaten der philosophischen Übersetzung. Einige Überlegungen zur Übersetzung eines philosophischen Begriffs von Kant ins Litauische. Triangulum. Germanistisches Jahrbuch für Estland, Lettland und Litauen, 10. Folge (2003/04), 196-215.