MTD I (DTK magistrantams)

 

WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN IM MA-STUDIUM I

Ziel des Seminars:

  • Entwicklung der sprachwissenschaftlichen Forschungskompetenz;
  • Förderung der linguistischen Kompetenz im Bereich der deutschen Wissenschaftssprache;
  • methodische Hilfe beim Verfassen der Masterarbeit (Zielsetzung, Methodisches, Sprache, Format);

Literatur:

  1. Graefen, Gabriele & Melanie Mol 2011. Wissenschaftssprache Deutsch: lesen – verstehen – schreiben. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang.
  2. Šileikaitė-Kaishauri, D. 2009. Wie schreibe ich meine Abschlussarbeit? Ein Leitfaden für Germanistikstudierende. Vilnius: Vilniaus universiteto leidykla


Arbeitsplan für das Frühlingssemester 2019

  1. 05.03.2019
    Einführung. Besprechung des Semesterplans und der gegenseitigen Erwartungen.
    Alltägliche Wissenschaftssprache (Graefen & Moll 2011, Kap. 1).
    Begriffserläuterung und Definition (Graefen & Moll 2011, Kap. 2).
    Zum Begriff wissenschaftlich. Die innere Logik einer Abschlussarbeit (das IMRAD-Modell).
    Auswerten der eigenen Bachelorarbeit.
  2. 12.03.2019
    Die Themenformulierung. Das Forschungsvorhaben (Analyse von Beispielen).
  3. 19.03.2019
    Thematisierung, Kommentierung und Gliederung (Graefen & Moll 2011, Kap. 3).
    Bewertungskriterien. Begutachten einer Abschlussarbeit von anderen Studierenden.
  4. 26.03.2019
    Frage, Problem und Verwandtes (Graefen & Moll 2011, Kap. 4).
    Niederschreiben des vorläufigen Forschungsvorhabens.
  5. 23.04.2019
    Präsentation des Gutachtens.
    Vorstellung des vorläufigen Forschungsvorhabens.
    Gegenseitige Rückmeldung und anschließende Diskussion.
  6. 14 oder 21.05.2019
    Vortrag zum theoretischen Teil der Arbeit: Forschungsstand, die theoretische u. methodische Grundlage für die Untersuchung.20.06.2019
    Abgabe eines Teils der Masterarbeit an den wissenschaftlichen Betreuer/die wissenschaftliche Betreuerin:
  • Titelblatt,
  • vorläufiges Inhaltsverzeichnis,
  • vorläufige Einleitung (Forschungsvorhaben),
  • die erste Fassung des theoretischen Teils (Forschungsstand, wichtige Begriffe),
  • vorläufiges Literaturverzeichnis

 

 

 

ARCHIV

Arbeitsplan für das Frühlingssemester 2018

08.02.2018
Einführung. Besprechung des Semesterplans und der gegenseitigen Erwartungen.
Alltägliche Wissenschaftssprache (Graefen & Moll 2011, Kap. 1). Begriffserläuterung und Definition (Graefen & Moll 2011, Kap. 2).
WA-Materialien 01

22.02.2018
Zum Begriff wissenschaftlich. Die innere Logik einer Abschlussarbeit (das IMRAD-Modell).
Auswerten der eigenen Bachelorarbeit.
WA-Materialien 02
Aufgaben im Google-Drive

08.03.2018
Die Themenformulierung. Das Forschungsvorhaben (Analyse von Beispielen).
Thematisierung, Kommentierung und Gliederung (Graefen & Moll 2011, Kap. 3).
WA-Materialien 03

22.03.2018
Bewertungskriterien. Begutachten einer Abschlussarbeit von anderen Studierenden.
WA-Materialien 04

12.04.2018, 26.04.2018
Präsentation des Gutachtens. Frage, Problem und Verwandtes (Graefen & Moll 2011, Kap. 4).
Niederschreiben des vorläufigen Forschungsvorhabens.
WA-Materialien 05

 

10.05.2018
Vorstellung des vorläufigen Forschungsvorhabens.
Gegenseitige Rückmeldung und anschließende Diskussion.
Recherche und Bibliografie. Das Problem des Plagiats.

24.05.2018
Vortrag zum theoretischen Teil der Arbeit: Forschungsstand, die theoretische u. methodische Grundlage für die Untersuchung.
Erstellen einer Formatvorlage. Arbeit am Format und am Text der Arbeit.

20.06.2018
Abgabe eines Teils der Masterarbeit an den wissenschaftlichen Betreuer/die wissenschaftliche Betreuerin:

  • Titelblatt,
  • vorläufiges Inhaltsverzeichnis,
  • vorläufige Einleitung (Forschungsvorhaben),
  • die erste Fassung des theoretischen Teils (Forschungsstand, wichtige Begriffe),
  • vorläufiges Literaturverzeichnis